„Aussicht auf Landschaft in Bad Schwartau“

Man kann es fast gar nicht glauben – diese Fotos sind von Kitakindern der Kindertagesstätte Papenmoor im Rahmen eines 2-wöchigen Projekts des Vereins „Bild + Begegnung e. V.“ aufgenommen worden. Unter der Leitung von Tanja Bächlein und Arne Bunk nahmen die Vorschulkinder der Gruppe „Clever Club“ an einer ganz besonderen Aktion teil: dem Fotografieren der Landschaft in Bad Schwartau. Mit Kameras ausgerüstet, gingen die Kinder auf Entdeckungstour und erlebten die Umwelt aus einer neuen Perspektive.

Zuerst erklärten Bächlein und Bunk den Kindern die Grundlagen der Kameratechnik. Die Gruppe arbeitete mit Spiegelreflexkameras und Kompaktkameras, wobei die jungen Fotografen schnell lernten, wie sie die Technik für ihre eigenen kreativen Ideen einsetzen können. Doch der Schwerpunkt im Lernen lag nicht auf Technik – die Natur selbst war der wahre Lehrmeister. Die Themen für die Fotos ergaben sich meist spontan: Wolken, Blumen, Tiere und vieles mehr wurde mit den Kameras eingefangen. Gelegentlich wurden die Kinder auch durch Fragen angeregt, wie etwa „Was siehst du, wenn du auf dem Hügel stehst?“, doch der größte Teil des Projekts war von der Offenheit und Neugier der Kinder geprägt. „Die Umwelt wird so ganz anders wahrgenommen“, erklärt Tanja Bächlein, „die Kinder haben mit offenen Augen auf ihre Umgebung geschaut.“
Am Ende eines jeden Tages druckten Bächlein und Bunk die Fotos auf Skizzenpapier aus, um sie gemeinsam mit den Kindern zu besprechen. Dabei sollten sie ein Gefühl für den Umgang mit der Technik entwickeln, aber ebenso lernen, ihre Wahrnehmungen in Bilder zu übersetzen. „Die Lerninhalte waren auch eine Fortbildung für die Erzieher*innen, die die Gruppe begleitet haben“, so Melanie Müller, Kitaleitung Papenmoor.

Die entstandenen Fotos und die dazu gehörigen Kommentare der Kinder fügten die beiden Workshopleiter zu einem Film zusammen, der die visuelle Reise der Kinder dokumentierte. Zusätzlich wurde ein wenig mit Videoaufnahmen experimentiert. Besonders herausfordernd war dabei das ruhige Halten der Kamera, was für die Kinder eine wertvolle Erfahrung war. „Es war spannend zu sehen, wie unterschiedlich die Kinder damit umgehen konnten“, berichtet Arne Bunk. „Diese Kitagruppe ist besonders vielfältig und inklusiv. Es war ein sehr gutes Miteinander und eine hohe Akzeptanz“, sprach Bunka damit auch ein Lob an Kitaleitung und die Erzieher und Erzieherinnen aus.
Am letzten Tag des Projekts fand eine Ausstellung der entstandenen Fotos statt, die zunächst für die beteiligten Kinder und ihre Familien zugänglich war. Die kleinen Fotografen konnten ihre Werke stolz präsentieren, während ihre Eltern und Angehörigen die kreativen Ergebnisse bewunderten.

Krönender Abschluss: Die Premiere des Films

Der Höhepunkt des Projekts ist sicherlich die Premiere des Films „Aussicht auf Landschaft in Bad Schwartau“. Der 15-minütige Film, der aus den Fotos und Kommentaren der Kinder zusammengestellt wurde, wird am Sonntag, den 15. Juni, im Rahmen des Kommunalen Kino Bad Schwartau e.V. im Kino MovieStar Bad Schwartau gezeigt. „Uns ist es ein Anliegen, auch Kinder mit Kino vertraut zu machen.“, sagt Michael Schopenhauer, Vorstand Kommunales Kino Bad Schwartau e. V. und konnte auch Kinobetreiber Lars Paech, der bereits mehrere Benefizveranstaltungen der Lebenshilfe Ostholstein e. V. unterstützt hat, schnell dafür gewinnen. Der Eintritt ist frei, jedoch wird um eine Spende gebeten. Hinterher wird es bei einen kleinen Imbiss Zeit und Raum für Austausch geben.

Dieser Film ist nicht nur für die Beteiligten von Interesse, sondern auch für alle, die im pädagogischen und künstlerischen Bereich mit Kindern arbeiten. Die Auseinandersetzung mit Technik, Kreativität und Wahrnehmung bietet wertvolle Einblicke und Anregungen für Fachkräfte aus Bildungseinrichtungen. Aber auch für alle anderen, die sich für kreative Projekte und die Welt der Kinder interessieren, wird der Film sicherlich ein spannendes Erlebnis sein.

Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie Kunst, Technik und Pädagogik miteinander verbunden werden können, um den Kindern neue Perspektiven zu eröffnen und ihre Wahrnehmung der Welt zu schärfen. Das „Movies in Motion“-Projekt ist ein Förderprojekt aus dem Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Ein rundum gelungenes Abenteuer für alle Beteiligten – und ein wertvoller Beitrag zur frühkindlichen Förderung von Kreativität und Ausdruckskraft.

Zurück